Vortrag "Experimentieren mit dem Smartphone"
im Physikzentrum Bad Honnef am 9.7.2025
(Einladung Prof. Dr. Michael Vollmer)
Vortrag "Das Physik-Lehramtsstudium in
Frankfurt"
an der Universität Göttingen am 12.6.2024
(Einladung Prof. Dr. Pascal Klein)
Vortrag "Videoanalyse und Computational Physics – gegensätzliche Zugänge zum Mechaniklernen"
an der Universität Flensburg am 16.5.2024
(Einladung Prof. Dr. Peter Heering)
Vortrag "Der Umgang mit Schülervorstellungen"
MINT-Tagung Hamburg 2024 am 8.3.2024
(Einladung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung)
Vortrag "Neue Unterrichtskonzeptionen - Entwicklung und Beforschung"
in der Winterschool Fachdidaktik Naturwissenschaften der Universitäten Graz und
Innsbruck am 26.1.2024
(Einladung Prof'in Claudia Haagen-Schützenhöfer)
Vortrag "Entwicklung und Beforschung von
Unterrichtskonzeptionen"
an der TU Dresden am 7.3.2023 anlässlich des
Robert-Wichard-Pohl-Preises (Einladung
der Deutschen Physikalischen Gesellschaft)
[Download der
Präsentationsfolien]
[Video des Vortrages bei Youtube]
Vortrag mit Workshop "Mathematische Modellbildung in der Oberstufenmechanik"
an der Universität Wien am Nachmittag des 21.2.2023 (Einladung
"Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts" bzw. Prof. Dr. Martin
Hopf)
Vortrag "Unterrichtskonzeptionen zu elektrischen Stromkreisen"
an der Universität Wien am Vormittag des 21.2.2023 (Einladung
"Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts" bzw. Prof. Dr. Martin
Hopf)
Vortrag "Elektromotore im Physikunterricht" auf dem "WE-Heraeus-Arbeitstreffen für Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte" 2022 zum Thema "Physik und Technik"
am 13.11.2022
im Physikzentrum in Bad Honnef (Einladung von Prof. Dr.
Gunnar Friege und Prof. Dr. André Bresges)
Vortrag "Welcher E-Motor für E-Autos?" auf der
Tagung des Forums der Ausbildungskräfte Physik 2022 am 6.10.2022
in Fuldatal (Einladung von Lutz Schäfer)
Vortrag "Physikalische Unterrichtskonzeptionen" auf der
Akademischen Feier des Fachbereiches Physik am 8.7.2022
in Frankfurt (Einladung Walter Greiner Stiftung und Fachbereich Physik)
Vortrag "Im Physikunterricht für alles eine
App" auf dem Fachtag Naturwissenschaften „Abenteuer
Naturwissenschaften – Ein Feld für Neugier und Kreativität“
am 7.5.2022
in Frankfurt am Main (Einladung Hessische Lehrkräfteakademie)
Vortrag "Biomechanik im Physikunterricht –
der eigene Körper in Bewegung" auf dem Fortbildungstag "MINT
und nachhaltige Mobilität"
am 27.4.2022,
online durchgeführt, organisiert in Hannover (Einladung
Niedersächsisches Kultusministerium)
Vortrag "Computational Physics in der Oberstufenmechanik" auf der
Bundes-MNU-Tagung
am 12.4.2022,
online durchgeführt, organisiert in Koblenz (Einladung
Bundes-MNU)
Vortrag "Unterrichtskonzeptionen für den
Physikunterricht" am 1.3.2022,
online durchgeführt, organisiert in Berlin (Einladung MNU
Berlin/Brandenburg)
Vortrag "Neues zu SUPRA, der Plattform für Sachunterrichtslehrkräfte" auf der
Bundes-MNU-Tagung
am 6.3.2021,
online durchgeführt, organisiert in Berlin (Einladung
Bundes-MNU)
[Download Präsentation]
Vortrag "Für alles eine App im Physikunterricht" auf der MNU-Tagung
am 2.10.2019
in Würzburg (Einladung MNU Franken)
Vortrag "Physik mit dem Smartphone" auf der
Examensfeier des Fachbereiches Physik am 28.6.2019
in Frankfurt (Einladung Fachbereich Physik)
Vortrag "Mathematische Modellbildung im Physikunterricht" auf der
Bundes-MNU-Tagung am 22.3.2019
in Hannover mit Workshop „Modellbildung mit Newton-II“ (Einladung Bundes-MNU)
Vortrag "Lernschwierigkeiten und Analogien zu einfachen Stromkreisen" auf der MNU-Tagung
am 13.9.2018
in Berlin (Einladung MNU Berlin/Brandenburg)
Vortrag "Lernschwierigkeiten in der
Elektrizitätslehre - eine Analogie, die hilft" auf der MNU-Tagung
am 13.10.2017
in Bayreuth (Einladung MNU Franken)
Vortrag "Physik beim Fußballspiel" am MNU-Tag
am 29.9.2017
in Augsburg (Einladung MNU Süd-Bayern)
Vortrag "Ein Überblick über verschiedene
Unterrichtskonzepte zur Optik" am
5.9.2017
in Frankfurt (Einladung Stiftung Polytechnische
Gesellschaft)
Vortrag "Handys im Physikunterricht"
mit Workshop auf Physiklehrerfortbildung am 1.6.2017 in der
Weibelfeldschule in Dreieich (Einladung Dr. Winkelmann)
Vortrag "Physik am eigenen Körper" am
9.5.2017 im Dissertandenseminar am Österreichischen
Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik der Universität Wien (Einladung Prof. Dr. Hopf)
Vortrag "Mechanik in Jahrgangsstufe 7 im Lehrplan
PLUS – zweidimensional und multimedial" auf der
Fortbildungsveranstaltung am 6.3.2017 in
Karlstadt (Einladung Dr. Günther)
Vortrag "Design Based Research als
nutzenorientierte Grundlagenforschung" am 23.11.2016 in
Tübingen
Vortrag "Physikalisches Experimentieren mit
Smartphones"
im Physikalischen Kolloquium am 19.10.2016 in Frankfurt (Einladung
Prof. Rezzolla)
Vortrag "Smartphones im Physikunterricht"
mit Workshop auf der Physik-Fachbetreuertagung am 10.10.2016 in
Kulmbach (Einladung StD Feuerpfeil)
Vortrag "Mechanik für den LehrplanPLUS" auf der
Physik-Fachbetreuertagung am 10.10.2016 in
Kulmbach (Einladung StD Feuerpfeil)
Vortrag "Das Goethe-Schülerlabor Physik – eine
Möglichkeit der Lehrerfortbildung" auf der 2. MNU-Sommertagung "MINT konkret"
am 9.7.2016
in Frankfurt (Einladung MNU Landesverband Hessen)
Vortrag "Mechanik für den bayerischen
Gymnasiallehrplan" zusammen mit Dr. Verena Tobias auf der
DPG-Lehrertagen am 12.3.2016 in
Regensburg (Einladung Dr. Sinzinger)
Vortrag "Probleme des Mechanikunterrichts historisch verstehen"
auf der GDCP-Schwerpunkttagung "Mechanik" am 19.2.2016 in
Frankfurt
Vortrag "Das Smartphone im Physikunterricht
– ein Überblick über die Möglichkeiten"
auf den
31. Hochschultagen Physik am 16.2.2016 in
Marburg (Einladung Prof. Dr. Jänsch)
Vortrag "Dynamik und Kinematik
zweidimensional"
auf dem Physikalischen Kolloquium am Max-Planck-Institut für
Festkörperforschung Stuttgart am 27.11.2015 in
Stuttgart (Einladung
StD Schifferer, Physikalische Arbeitsgruppe des Regierungspräsidiums
Stuttgart)
Vortrag "Unterrichtsorientierte physikdidaktische
Forschung am Beispiel Mechanik"
auf dem Symposium „Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und
Lehramtsausbildung Physik“ am 19.11.2015 in
Mainz (Einladung
Prof. Oberlack)
Vortrag "Experimentieren mit Smartphones und Tablets im Physikunterricht" am 1.10.2015 auf dem Physics Teacher
Day in Osnabrück (Einladung Prof. Berger)
Vortrag "Was ist Physikdidaktik?" am 13.7.2015
in der Universität Mainz (Einladung Prof. Wendt)
Vortrag "Elektrizitätslehre
im Unterricht: Lernschwierigkeiten und Analogien" am 24.4.2015 an der Universität
Münster (Einladung Prof. Heinicke)
Vortrag "Fachdidaktische Entwicklungsforschung am Beispiel Mechanik"
im Physikalischen Kolloquium am 8.12.2014 an der TU Darmstadt (Einladung Prof. Enders)
Vortrag "Überblick über die
Möglichkeiten mit Smartphones und Tablets im Physikunterricht"
auf der unterfränkischen Fachleitertagung am 6.11.2014 in
Schweinfurt (Einladung StD Dr. Dietrich)
Vortrag "Unterrichtskonzepte zur Mechanik"
auf dem Herbstlehrgang Unterrichtskonzepte für den Physikunterricht in der Eingangsklasse der
beruflichen Gymnasien am 29.9.2014 in
Esslingen (Einladung
StD Schifferer, Physikalische Arbeitsgruppe des Regierungspräsidiums
Stuttgart)
Vortrag "Physik mit dem Smartphone"
an der Fachhochschule Brandenburg am 4.9.2014 in
Brandenburg an der Havel (Einladung
Prof. Martin Vollmer)
Vortrag "Physik beim Fußballspielen"
im Physikalischen Verein am
14.5.2014 in Frankfurt (Einladung
Prof. Deiss)
Vortrag mit Workshop "Möglichkeiten der Videoanalyse von Bewegungen"
an der Universität Wien am 24. und 25.2.2014 (Einladung Prof. Dr. Martin
Hopf)
[Download der Präsentation]
[Download eines Handouts]
Vortrag "Anregungen zur Mechanik"
an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 20.11.2013 in
Freiburg im Breisgau (Einladung Prof. Mikelskis-Seifert)
Präsentation "Die Lernplattform SUPRA -
Sachunterricht praktisch und konkret" auf Forschertag für
Grundschullehrkräfte
"Experimente³" am 28.9.2013 in Frankfurt (Einladung
VCI-Landesverband Hessen)
Vortrag "Mit der Zweiten lernt man besser
- Mechanik in der hessischen Sek.I" auf einer MNU-Tagung am
5.9.2013 in Fulda und Workshop (Einladung hessische MNU)
Vortrag "Mechanik in Jahrgangsstufe 7 des
bayerischen G8" auf einer DPG-Lehrerfortbildung am
16.3.2013 in Regensburg (Einladung der DPG über AD Reisinger und Prof. Rinke)
Vortrag "Stroboskopbilder in Echtzeit" auf einer Lehrerfortbildung am
14.3.2013 in Frankfurt (Einladung Stiftung Polytechnische
Gesellschaft)
Vortrag "CO2-Blasen in Bierschaum und Sekt - Modelle und Realität im
Vergleich" am 16.1.2013 in der EXPERIMINTA in Frankfurt
(Einladung der EXPERIMINTA)
Vortrag "Einführung in die Mechanik:
zweidimensional und dynamisch" und Workshop
"Videoanalyse mit measure dynamics"
auf dem WE-Heraeus-Arbeitstreffen „Mechanik –
Thema und Variationen“ am 21.11.2012 in Bad Honnef (Einladung Prof.
Schön und Prof. Erb)
Vortrag "Videoanalyse und
Modellbildungsprogramme als Beispiel für Experimentieren und Modellieren"
im Physikalischen Kolloquium am 17.10.2012 in Frankfurt
Vortrag "Materialien zum zweidimensional-dynamischer
Mechanikunterricht" auf einer Lehrerfortbildung am
9.10.2012 in Frankfurt (Einladung Stiftung Polytechnische
Gesellschaft)
Vortrag "Probleme der Elektrizitätslehre" auf einer Lehrerfortbildung am
26.9.2012 in Frankfurt (Einladung Stiftung Polytechnische
Gesellschaft)
Vortrag "Mathematische Modellbildungssoftware heute"
und Workshop "Modellbildung mit Newton-II"
auf der DPG Summer School "Multimedia und neue Medien im
Physikunterricht" am 17.7.2012 in Bad Honnef
(Einladung Prof. Bresges)
Vortrag "Umsetzung eines Mechanikkonzeptes
in Hessen" auf einer Lehrerfortbildung am
22.5.2012 in Frankfurt (Einladung Stiftung Polytechnische
Gesellschaft)
Vortrag "Lichtstrahlen kostengünstig sichtbar
machen" auf einer Lehrerfortbildung am 11.5.2012 in
Hanau (Einladung Prof. Aßmus)
Vortrag "Zweidimensional-dynamischer
Mechanikunterricht" auf einer Lehrerfortbildung am
26.3.2012 in Frankfurt (Einladung Stiftung Polytechnische
Gesellschaft)
Vortrag "Biomechanische Messungen im
Physikunterricht" auf einer Lehrerfortbildung am
8.3.2012 in
Augsburg (Einladung StD Presslein)
Vortrag "Mit Smartphones und Videoanalyse
unserem Bewegungsapparat messen" am 26.1.2012 in
der Fachoberschule und Berufsschule in Bad Neustadt (öffentlicher
Vortrag, Einladung Förderverein)
Vortrag "Ein Forschungsprojekt im Rahmen von Design-Based Research" am
17.1.2012 im Rahmen des Forschungskolloquiums "Landauer
Vorträge zur Naturwissenschaftsdidaktik" des Instituts für
naturwissenschaftliche Bildung der Universität Koblenz-Landau in Landau
(Einladung PD Dr. Kuhn)
Vortrag und Workshop
"Physik am eigenen Körper"
auf dem WE-Heraeus-Arbeitstreffen für Lehramtstudierende und
Studienreferendare "Biologie und Biophysik -
Kontexte im Physikunterricht" am 24.11.2011 in Bad Honnef
(Einladung Prof. Erb und Prof. Schön)
Halbtagsreferent "Schülervorstellungen zur
Mechanik und E-Lehre" auf einer Lehrerfortbildung für
Fachbetreuer für Physik der FOS und BOS am 8.11.2011 in
Würzburg
Vortrag
"Elementarisierung beim Transformator" am
13.10.2011 in der Universität Würzburg
Plenarvortrag "Design-Based-Research am
Beispiel der zweidimensional-dynamischen Mechanik" am
22.9.2011 auf der GDCP-Tagung in Oldenburg
(Einladung Prof. Schecker)
Vortrag "Einfluss der Sachstruktur auf das Lernen
Newtonscher Mechanik" am 31.8.2011 auf der GFD-Tagung in Berlin
(vorgeschlagen von GDCP und DPG als Nominierung für Physikdidaktik; von GFD ausgewählt)
Vortrag
"Beispiele für nutzenorientierte
Grundlagenforschung" am 20.7.2011 an der Pädagogischen
Hochschule Ludwigsburg
Vortrag
"Präsentation von Demonstrationsexperimenten" am
30.6.2011 an der Universität in Frankfurt
Vortrag "In Bewegung: Physikexperimente aus
Alltag, Sport und Medizin" am 8.4.2011 auf der MNU-Tagung
in Mainz (Einladung Bundes-MNU)
Vortrag
"Nutzenorientierte Grundlagenforschung in
Beispielen" am 21.2.2011 an der Universität in Augsburg
Vortrag "GPS - Ein Thema für die Schule" am 13.12.2010 in
der Fachoberschule und Berufsschule in Bad Neustadt (öffentlicher
Vortrag, Einladung Förderverein)
Vortrag und Workshop "Videoanalyse im
Physikunterricht am Gymnasium" am 17.11.2010 im
Röntgen-Gymnasium in Würzburg (Einladung Dr. Baunach)
Vortrag "Digitale Videoanalyse im
Physikunterricht"
für eine Kommission mexikanischer Physiklehrer am 9.11.2010 in
Göttingen (Einladung von
inwent)
Halbtagsreferent "Digitale Videoanalyse von
Bewegungen mit ,measure dynamics´"
(Vortrag und Workshop) auf einer Lehrerfortbildung für
Fachbetreuer für Physik der FOS und BOS am 29.9.2010 in Augsburg
Vortrag "Mechanik – zweidimensional
und dynamisch" am 9.9.2010 auf dem Physics Teacher
Day
in Osnabrück (Einladung Prof. Berger)
Vortrag
"Möglichkeiten der Videoanalyse" am
28.6.2010 im Physikalischen Kolloquium der Universität Würzburg
(Einladung Dekan)
Vortrag "GPS im Physikunterricht" am 31.3.2010 auf der MNU-Tagung
in Bielefeld (Einladung Bundes-MNU) [Download des Vortrages als pdf,
0,5 MB]
Vortrag "Der Beobachter fährt mit - Experimente
zu Kräften in beschleunigten Bezugssystemen" am 31.3.2010 auf der MNU-Tagung
in Bielefeld (Einladung MNU) (Vortrag mit Cobra 4, zusammen mit
Jana Puschra)
[Download des Vortrages als pdf,
1 MB]
Halbtagsreferent "Digitale Videoanalyse von
Bewegungen mit ,measure Dynamics´“
(Vortrag und Workshop) auf einer Lehrerfortbildung für Fachoberschul- und
Berufsoberschullehrer am 2.3.2010 in Erlangen
Vortrag
"Videoanalyse heute" am
12.2.2010 an der Universität in Augsburg
Vortrag "Unterrichtskonzepte unter
Berücksichtigung von Schülervorstellungen" am 14.12.2009 in
Regensburg
Vortrag
"Möglichkeiten der Videoanalyse" am
27.11.2009 in München
Vortrag und Workshop
"Elektromotore im Unterricht einmal anders"
auf dem WE-Heraeus-Arbeitstreffen für Lehramtstudierende und
Studienreferendare "Physik und Technik gestern,
heute, morgen" am 23.11.2009 und am 24.11.2009 in Bad Honnef
(Einladung Prof. Schön und Prof. Mathelitsch)
Vortrag "Mechanik
in Sekundarstufe I - natürlich zweidimensional" und Workshop
"Videoanalyse mit measure Dynamics" auf
der DPG-Fortbildung „Ideen und Konzepte für einen
modernen Physikunterricht“ am
19.11.2009 in Bad Honnef (Einladung Prof. Wodzinski und Dr.
Fösel)
Ganztagesreferent zum Thema "GPS im
Physikunterricht" am 23.6.2009 in Meißen, Sachsen (Einladung Herr Harzer)
Mitleitung eines Workshop zum Thema "Induktive
und magnetische Sensoren im Physikunterricht" mit dem piko-Lehrerset
Würzburg zum Oberthema "Alltagssensoren im Physikunterricht" am 12.5.2009
in Nürnberg unter Leitung von Prof. Girwidz (Einladung StD
Wiedemann, SINUS Bayern)
Vortrag "Der Einfluss verschiedener Sachstrukturen
im Mechanikunterricht – ein Forschungsprojekt in Jahrgangsstufe 7"
am 24.4.2009 auf der Physik-Seminarlehrertagung in Dillingen
(Einladung StD Wildner)
Vortrag "Elementarisierung am Beispiel der Mechanik"
am 17.11.2008 in Bamberg
Ganztagesreferent zum Thema „Schülervorstellungen
und Mechanikunterricht“ am 7.10.2008 in
Graz (Österreich) (Fortbildung für AHS-Lehrer) (Einladung von Dr. Reichel)
Vortrag zum Thema „Aspekte zu Entwicklungen
in Physik-Lehrplänen in Deutschland“ am 17.6.2008 bei Phywe in Göttingen (Einladung von Dr. Grumann)
Plenarvortrag zum Thema „Mechanik -
zweidimensional und multicodal“ auf der DPG-Frühjahrstagung am
28.2.2008 in Berlin (Einladung Prof.
Wodzinski)
[Download des Vortrages als pdf]
Vortrag „Faszination Kreisel - Vom Spielzeug zur
technischen Anwendung“ am 28.11.2007 in Kaiserslautern
[Download Powerpointpräsentation als pdf, 2,8 MB]
Vortrag „Experimente
zur Kinematik und Dynamik mit Hilfe einer modernen Software zur
automatischen Video-Bewegungsanalyse“
am 20.11.2007 auf der MNU-Tagung in Bremerhaven (Einladung MNU) (Vortrag mit "measure
Dynamics", zusammen mit Dr. Grumann)
Vortrag „Kinematik
und Dynamik - zweidimensional und multimedial“ am
19.7.2007 in Freiburg i. Br.
Präsentation „Fascination
Induction Motors“ an einem Stand auf dem Festival
Science on Stage 2007 in Grenoble
(Frankreich) vom 1. bis 6.4.2007 (Einladung von Science on Stage
Deutschland e.V.)
[Info: Siehe vierter Artikel im Link]
[Download des Posters als pdf in A4]
[Zeitungsartikel als pdf]
Experimentalvortrag bei
den DPG-Lehrertagen 2007 am 30.3.2007 in Regensburg zum
Thema „Rotierende Teelichter, Linearmotore und schwebende Scheiben - Faszinierende
Induktionsmotore zum einfachen Nachbau im Unterricht” (Einladung von Josef Reisinger)
[Download des Handouts als pdf]
[pdf-Download des Posters der Lehrertage
mit einem Induktionsmotor]
[Download einer Veröffentlichung als pdf]
[Download von vier avi-Filmen von Simualtionen als zip, nur 0,9 MB]
Vortrag „Konzeption und Evaluation
eines neuen Unterrichtskonzeptes zur Kinematik und Dynamik“ am
16.2.2007 in Schwäbisch Gmünd (Einladung Prof. Erb)
Vortrag „Schülervorstellungen
zur Elektrizitätslehre“ am 9.2.2007 in Augsburg
[Download Powerpointpräsentation als pdf]
Vortrag “Das Würzburger Unterrichtskonzept zur
Kinematik und Dynamik - Experimente und didaktische Hintergründe“
am 9.6.2006 bei Phywe in Göttingen (Einladung von Dr. Grumann)
Experimentalvortrag beim Physikdidaktischen Kolloquium Erlangen am 30.5.2006 zum
Thema „Rotierende Teelichter, Linearmotore und schwebende Scheiben - Faszinierende
Induktionsmotore zum einfachen Nachbau im Unterricht” (Einladung von der Universität Erlangen-Nürnberg, Dr. A. Fösel)
[Download der Einladung zum Kolloquium]
[Download des Handouts als pdf]
Vortrag zum Thema „Konzeption und Evaluation eines neuen Unterrichtskonzept zur Kinematik und Dynamik“
auf dem 1. Forschungstag des Zentrums für Lehrerbildung unter dem Motto
„Forschen für die Bildung“ am
28.4.2006 in Würzburg
[Download des Posters zum Vortrag als pdf in A0, 2 MB]
Vortrag „Graphische Modellbildung zum Verständnis dynamischer Experimente" am
28.3.2006 in der Universität Marburg am "Fachtag
Naturwissenschaften" (Einladung von M. Cimiotti)
Vortrag „Experimente
im Würzburger Unterrichtskonzept zur Kinematik und Dynamik" am
28.3.2006 in der Universität Marburg am "Fachtag
Naturwissenschaften" (Einladung von M. Cimiotti)
Experimentalvortrag „Rotierende Teelichter, Linearmotore und schwebende Scheiben - Faszinierende
Induktionsmotore zum einfachen Nachbau im Unterricht” am
22.2.2006 in der Universität München am "Tag der
Physiklehrerinnen und -lehrer" (Einladung von Prof. Dr. Dr. Hartmut Wiesner)
[Download des Tages-Programms als pdf]
[Download des Handouts als pdf]
Vortrag „Glaube und Naturwissenschaft – Wie passt das zusammen?“ in der
Landeskirchlichen Gemeinschaft in Uffenheim am 3.2.2006 (Einladung vom
CJB Uffenheim)
[Download des Vortrages als pdf]
Vortrag „Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur
Veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch ikonischer
Repräsentationen und graphischer Modellbildung“ am
24.10.2005 in Würzburg (Einladung Prof. Gerber)
Vortrag im Fachdidaktischen Kolloquium an der Universität Göttingen,
veranstaltet vom "Zentrum für empirische Unterrichtsforschung" am
16.6.2005 zum Thema “Der Würzburger Kinematik-/Dynamikunterricht –
Konzeption und empirische Evaluation“ (Einladung von der Universität
Göttingen, Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung ZeUS, PD
Dr. Susanne Schneider)
[Download des Programms des fachdidaktischen
Kolloquiums SS2005]
Experimentalvortrag
„Linearmotore, rotierende Teelichter und schwebende Scheiben - Faszinierende
Induktionsmotore zum einfachen Nachbau im Unterricht” am 19.4.2005 in
Weißenfels (Sachsen-Anhalt) (Einladung Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt in Halle/Saale, Dr. Schülbe)
[Download
des Handouts als pdf]
Experimentalvortrag „Linearmotore,
rotierende Teelichter und schwebende Scheiben - Faszinierende
Induktionsmotore zum einfachen Nachbau im Unterricht”
am 16.4.2005 in
Dillingen auf der Physik-Seminarlehrertagung (Einladung von StD
Wildner) [Download des Handouts als pdf]
Ganztagesreferent zu
diversen Themen auf der Tagung „Physik multimedial. Möglichkeiten des
Einsatzes neuer Medien in Schule und Ausbildung“ am 1.12.2004 in
Weilburg (Fortbildung für Ausbilder für das Fach Physik der
Studienseminare in Hessen) (Einladung von StD Koch)
[Download 1. Poster als pdf]
[Download 2. Poster als pdf in A0, 2 MB]
Workshop zum Thema
„Graphische Modellbildung im Physikunterricht mit VisEdit“ auf einer Tagung
im Rahmen des „Sinus-Transfer“-Projektes (Ganztägige Lehrerfortbildung für
Gymnasium an der Universität Würzburg) am 13.10.2004 in Würzburg
(Einladung von Sinus-Transfer Unterfranken, StR Berger)
Vortrag zum Thema „Physikaufgaben mit ikonischen Darstellungen“ auf einer Tagung im Rahmen des
„Sinus-Transfer“-Projektes (Ganztägige Lehrerfortbildung für Gymnasium an
der Universität Würzburg) am 13.10.2004 in Würzburg (Einladung
von Sinus-Transfer Unterfranken, StR Berger)
Vortrag zum Thema “Innovative Unterrichtskonzepte. Kinematik und Dynamik - Konzeption und
Erfahrungen bei der Umsetzung” auf dem Lehrerworkshop „Science on Stage +
eine europäische Bühne für Lehr- und Lernkonzepte“ in Bad Honnef am
12.6.2004 (Einladung von Science on Stage Deutschland e.V.)
[Download eines Posters zum Vortrag als
pdf in A0, 2 MB] [Download
anderes Poster als pdf]
Experimentalvortrag zum Thema “Linearmotore,
rotierende Teelichter und schwebende Scheiben - Faszinierende
Induktionsmotore zum einfachen Nachbau im Unterricht”
auf der MNU-Tagung in
Halle am 7.4.2004 (Einladung vom MNU-Verband)
[Download des Handouts als pdf]
Präsentation „Innovative
Kinematics and Dynamics Instruction“ an einem Stand auf dem Festival "Physics on Stage 3" in Nordwijk
(Niederlande) vom 8. bis 15.11.2003
[Download einer Kurzinfo von www.science-on-stage.de]
Vortrag zum Thema “Ein neues Unterrichtskonzept zur Kinematik und Dynamik - Erfahrungen und
Ergebnisse bei der Umsetzung” auf der MNU-Tagung in Frankfurt am Main
am 16.4.2003 (Einladung vom MNU-Verband)
Vortrag auf der RLFB-Tagung „
Projekte im Mathematik- und Physikunterricht“ (Ganztägige
Lehrerfortbildung für Gymnasium und Realschule an der Universität Würzburg)
am 19.3.2003 in Würzburg, veranstaltet vom Lehrstuhl für
Didaktik der Mathematik in Zusammenarbeit mit dem Physikalischen Institut
und der Bezirksfachgruppe M/Ph im bpv (Einladung vom Lehrstuhl für Didaktik
der Mathematik, Prof. Dr. Weigand)
Vortrag "Graphisch
orientierte Modellbildung zum besseren Verständnis der Newtonschen Dynamik -
eine Innovation für den bayerischen Lehrplan" auf der MNU-Landesverbandstagung
am 2.10.2002 in Coburg (Einladung vom MNU-Landesverband)
Leitung eines Workshops zum Thema “Kennen lernen eines Softwaresystems mit graphischem Editor zur
Modellbildung und zum Messen durch eigene Arbeit am PC” am 26.3.2002
auf der MNU-Tagung in Hannover (Einladung vom MNU-Verband)
Vortrag beim
Physikdidaktischen Kolloquium Erlangen am 4.12.2001 zum
Thema “Graphisch orientierte Modellbildungswerkzeuge - eine Innovation für
den neuen bayrischen Lehrplan” (Einladung von der Universität Erlangen,
Prof. Dr. Schneider) [Download der
Einladung zum Kolloquium]
Vortrag „Glaube und
Naturwissenschaft – Wie passt das zusammen?“ in der Kirchengemeinde
Albertshausen am 12.11.2001 (Einladung vom EC Albertshausen e.V.)
[Download des Vortrages als pdf]
Vortrag im Physikalischen Kolloquium am 5.11.2001 an der Pädagogischen
Hochschule in Ludwigsburg zum Thema „Linearmotore, rotierende
Teelichter und Schwebende Scheiben – faszinierende Induktionsmotore zum
einfachen Nachbau im Unterricht“ (Einladung von der Pädagogischen Hochschule
in Ludwigsburg) [Download des Handouts als pdf]
Vortrag zum Thema “Was haben Magnetschwebebahn und Teelicht gemeinsam?”
an der Fachoberschule und Berufsoberschule Bad Neustadt am 6.3.2001
(Einladung vom Freundes- und Förderverein e.V.)
Vortrag „Projekt
Faszination Induktion“ bei der WE-Heraeus-Arbeitstagung "Projekte im mathematisch-naturwissenschaftlichen
Unterricht" in Würzburg am 27.4.2000 (Einladung durch
Prof. Dr. Ludwig)