Pumpspeicherkraftwerk im außerschulischen Lernort - Hausarbeit von Lorenz Buchner

[zur Startseite]

   Inhalt und Relevanz der Arbeit

Das Interesse von Schüler*innen für den Physikunterricht lässt im Laufe der Schuljahre bekannterweise nach und zu wenige Schüler*innen entscheiden sich für einen naturwissenschaftlich-technischen Beruf. Deshalb gibt es heutzutage außerschulische Angebote, bei denen Jugendlichen und jungen Erwachsenen handwerkliche Berufe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung kennenlernen können.

Herr Buchner hat in seiner wissenschaftlichen Hausarbeit „Konzeption eines Projektes am außerschulischen Lernort zum Wasserkraftwerk“ einen Vorschlag erarbeitet, wie sich Schüler*innen in einem Feriencamp mit einem Pumpspeicherkraftwerk beschäftigen können.

Das 1. Kapitel geht auf die Relevanz des Themas ein und gibt das Ziel und den Inhalt der Arbeit an. Im 2. Kapitel wird erläutert, wo welche Kraftwerke am Standort Edersee liegen. Im 3. Kapitel werden viele technischen Daten der beiden Pumpspeicherkraftwerke am Edersee aufgeführt. Im 4. Kapitel wird der physikalischer Hintergrund dargestellt. Im 5. Kapitel wird zunächst das Lernen an außerschulischen Lernorten diskutiert, dann Modelle und Experimente und die Berufsorientierung. Das 6. Kapitel stellt das entwickelte Modell vor. Im 7. Kapitel wird ausführlich dargelegt, wie das Modell in einem außerschulischen Kontext eingebunden werden kann. 

   Download als pdf
Die vollständige wissenschaftliche Hausarbeit [Download als pdf; 2,3 MB]
   Ausgewählte Bilder der Arbeit
 
Das fertige Modell des Pumpspeicherkraftwerkes Schläuche mit Pumpe und Generator
  

Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik, Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main