Videoanalyseprogramm Tracker  -
Hausarbeit von Etleva Dai

[zur Startseite]

   Inhalt und Relevanz der Arbeit

Die Videoanalyse von Bewegungen ist ein verbreitetes Messverfahren im Physikunterricht, das viele Vorteile hat: Bewegungsaufnahmen lassen sich von außen in das Klassenzimmer holen; die Messung läuft berührungsfrei; zweidimensionale Vorgänge können erfasst werden, die sich mit vielen herkömmlichen Messmethoden nicht aufnehmen lassen. Ein anderes Beispiel des Computereinsatzes ist die mathematische Modellbildung, bei der es dagegen darum geht, dass Schüler selbständig Hypothesen über physikalische Zusammenhänge entwickeln. Hier bietet es sich an, die berechneten Daten der mathematischen Modellbildung mit den Messdaten der Videoanalyse zu vergleichen und so das Modell solange abzuändern, bis es zu den Messdaten passt. Dies bieten bisher nur wenige Softwareprogramme an, wie z.B. „Tracker“. Zu diesem englischsprachigen Freeware-Programm gibt es aber kaum deutschsprachige Literatur und keine deutschsprachige Anleitung. So ist es sinnvoll, zu „Tracker“ ein Tutorial für Lehrkräfte vorzulegen.

Frau Dai hat in ihrer wissenschaftlichen Hausarbeit „Das Videoanalyseprogramm Tracker“ eine Anleitung mit selbst erstellten Beispielen vorgelegt.

Das erste Kapitel liefert Informationen zur Videoaufnahme und zu Videoclips. Im zweiten Kapitel wird eine Einführung in die Installation, die Benutzeroberfläche und die Funktionen von Tracker gegeben. Im dritten Kapitel wird das Vorgehen in Tracker und das Nutzen von Tracker an sieben selbst erstellten Beispielen aufgezeigt. Das erste Beispiel zur Rollenfahrbahn zeigt grundlegenden Funktionen sowie die kinematische Modellbildung (Tracker unterscheidet zwischen einem Kurvenfit, genannt „kinematischen Modellierung“, und einer mathematischen Modellbildung, genannt „dynamischen Modellierung“). Das zweite Beispiel zur schwingenden Wassersäule im U-Rohr wird als Beispiel für die dynamische Modellbildung verwendet. Das dritte Beispiel zur Loopingbahn verwendet Vektoren und Stroboskopbilder. Interessant sind sind die Beispiele vier bis sieben mit Unterwasseraufnahmen, da hier eine besonders große Reibung vorliegt. Im vierten Kapitel werden ganz kurz ein paar Anmerkungen zur Messgenauigkeit gemacht und im fünften Kapitel ein kurzes Fazit gezogen.

   Download als pdf
Die vollständige wissenschaftliche Hausarbeit [Download als pdf, 4,3 MB]
   Bilder aus der Arbeit
Stroboskopbild einer Kugel im Looping
 
Beschleunigungspfeile im Looping
 
Schwingende Wassersäule im U-Rohr mit dynamischer Modellierung und Vergleich der Werte
 
Schräger Wurf unter Wasser
 
Armbrustpfeil unter Wasser
 
  

| Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik, Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main |
| vorher: Didaktik der Physik, Universität Augsburg |
| ehemals: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Universität Würzburg |