Vergleich von Realschulbüchern in der Mechanik-
Schriftliche Hausarbeit von Ingo Fließer

[zur Startseite]

   Inhalt und Relevanz der Arbeit
 
Neue Medien ziehen immer mehr in den Physikunterricht ein. Dennoch hat auch das alte Medium Schulbuch noch seine Daseinsberechtigung, auch wenn es damit etliche Probleme gibt. Das Thema Schulbuch ist aber ein Thema, dass in der Lehre und der Forschung in der Fachdidaktik Physik eine untergeordnete Stellung einnimmt, obwohl es oft als der „heimliche“ Lehrplan der Lehrer bezeichnet wird.
Verschiedene Schulbuchautoren interpretieren die Aufgaben des Schulbuches anders, setzen unterschiedliche Schwerpunkte und verwenden andere Beispiele zur Veranschaulichung. Außerdem betonen und gewichten sie den Inhalt von Zusammenhängen unterschiedlich oder stellen sie in einer anderen Reihenfolge dar. Dies alles kann auch den Lernprozess der Schüler beeinflussen.

Herr Fließer hat in seiner Schriftlichen Hausarbeit „Vergleich und Analyse der Sachstruktur von Realschulbüchern im Themenbereich der Mechanik“ die Physikbücher von drei verschiedenen Verlagen für die 7. und 8. Jahrgangsstufe in Bayern beschrieben, untersucht und verglichen. Die Analyse beschränkt sich jedoch auf einzelne Themen des Mechanikunterrichts, wobei das Augenmerk auf die Einführung des Kraftbegriffes, sowie auf Bewegungen gelegt wurden, da vor allem in diesen Bereichen interessante Unterschiede zu erwarten sind. Forschungen zum Mechanikunterricht zeigen, dass es bei herkömmlich unterrichteten Schülern zur Entwicklung vieler Fehlvorstellungen kommt; gerade der Kraftbegriff bereitet große Probleme.
Nach einer Einleitung werden im zweiten Kapitel Aufgaben und Funktionen von Schulbüchern, deren methodischen Einsatzmöglichkeiten im Unterrichtsverlauf und Ergebnisse der Schulbuchforschung speziell im Fach Physik dargestellt. Im dritten Kapitel wird der in Bayern vorliegende Lehrplan für die Realschule, der die Grundlage für die Schulbuchautoren bildet, in den zu untersuchenden Gebieten der siebten und achten Jahrgangsstufe beschrieben. Im vierten Kapitel werden mögliche zu analysierende Aspekte und Verfahren angesprochen. Außerdem werden Schülerfehlvorstellungen dargelegt und verschiedene Sachstrukturen diskutiert. Im fünften Kapitel befindet sich die Analyse der vorliegenden sechs Physik-Schulbücher nach den Strukturelementen und in Kapitel 6 die Analyse der ausgewählten Themen der Mechanik der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Realschule hinsichtlich ihrer Sachstruktur und dem Umgang mit Fehlvorstellungen der Schüler. Kapitel 7 rundet abschließend die Arbeit mit einer Gesamtbewertung mit Fazit ab.

 
   Ergebnisse
 
Die Textschwierigkeit, die kompakten Zusammenfassungen der wichtigsten Lerninhalte am Ende eines Themas bzw. nach einem Themenblock sowie die Aufteilung einer Buchseite in Textspalte und Abbildungsspalte fallen sehr unterschiedlich aus. Die Verwendung von Tabellen, Experimentierangaben und Aufgaben unterscheiden sich ebenso. Betrachtet man die Analyse der Sachstruktur und die Berücksichtigung von Schülervorstellungen findet man große Unterschiede.
Insgesamt werden für das Teilgebiet der Mechanik die Bücher von Geipel und Reusch am ehesten empfohlen. Diese Bücher behandeln zweidimensionale Bewegungen, heben die Richtung einer Bewegung hervor, unterscheiden konsequent zwischen Schnelligkeit als Betragsgröße und Geschwindigkeit als vektorielle Größe, verwenden Ortsänderungs- und Geschwindigkeitsänderungsvektoren und fordern den Einsatz von Computermesswerterfassung und Videoanalyse. Dabei werden Schülerfehlvorstellungen beachtet und neuere Sachstrukturen zumindest ansatzweise integriert. Man kann also sagen, dass es schon ein regulär für den Unterricht zugelassenes Physik-Schulbuch gibt, welches zum Teil gleiche Ideen verwendet, wie das von WIESNER/WILHELM/HOPF/WALTNER/TOBIAS entwickelte Mechanikkonzept.
 
   Download als pdf
 
Die vollständige schriftliche Hausarbeit [Download als pdf, 2,8 MB]  
 
   Veröffentlichung
 
FLIEßER, I.; WILHELM, T.:
Vergleich und Analyse der Sachstruktur von Realschulbüchern in Teilbereichen der Mechanik
In: Nordmeier, V.; Grötzebauch, H. (Hrsg.): Didaktik der Physik - Hannover 2010, Lehmanns Media - LOB.de, Berlin, 2010
[Download von www.phydid.de als pdf]
 
  

| Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik, Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main |
| vorher: Didaktik der Physik, Universität Augsburg |
| ehemals: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Universität Würzburg |